Aktuelles

Dachbodenfund – Vergessene wertvolle Antiquitäten entdecken

Die Geschichte vom wertvollen Dachbodenfund hat bestimmt jeder Mensch schon einmal gehört. Ob im geerbten Haus oder auf dem eigenen Dachboden – wie aus dem Nichts findet man ein wertvolles Bild, eine antike Skulptur oder ein seltenes Sammelobjekt und kann dieses teuer verkaufen. Doch wie wahrscheinlich ist eine solche Geschichte? Und was sollte man tun, wenn man wirklich glaubt, etwas Wertvolles gefunden zu haben?

Der Fund hochwertiger Bilder ist möglich, aber nicht die Regel

Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie auf dem Dachboden ein wertvolles Gemälde finden, wodurch Sie plötzlich zum Millionär werden, ist eher gering. Ein solches Bild, sofern legal erworben, würde vermutlich eher dekorativ platziert werden, anstatt auf dem Dachboden oder im Keller zu verstauben. Zudem könnte das Raumklima das Bild erheblich beeinträchtigen.

Es gibt jedoch andere Antiquitäten, die häufiger auf Dachböden schlummern und später als wahre Schätze erkannt werden. Dazu gehören beispielsweise ein hochwertiges Porzellan-Service, alter Schmuck oder andere Kunstgegenstände aus edlen Materialien wie Gold und Silber. Oft landen solche Objekte auf dem Dachboden, weil sich der persönliche Geschmack im Laufe der Zeit verändert.

Ob ein Gegenstand nur alt oder wirklich wertvoll ist, lässt sich mit einigen einfachen Tests erkennen. Den tatsächlichen Marktwert kann jedoch nur ein Experte bestimmen. In unserem Auktionshaus bieten wir eine kostenlose Schätzung an, die Ihnen erste Hinweise auf den Wert Ihres Objekts gibt.

EXKURS: Woran erkenne ich einen wertvollen Dachbodenfund?

Signaturen und Künstlernachweise

Alte Bilder und Kunstwerke lassen sich oft anhand von Signaturen oder Künstlernachweisen identifizieren. Eine schnelle Online-Suche kann bereits Hinweise liefern.

Gravuren und Manufakturhinweise

Antike Gegenstände, wie Porzellan oder Möbel, tragen häufig Gravuren, Siegel oder andere Hinweise auf eine traditionsreiche Manufaktur. Diese helfen, den Wert zu bestimmen.

Materialien und Epochenmerkmale

Gold, Silber, massives Holz – die verwendeten Materialien geben oft Aufschluss über die Wertigkeit eines Fundstücks, denn in verschiedenen Epochen wurden unterschiedliche Materialien bevorzugt.

Erhaltungszustand

Ein guter Originalzustand oder behutsame Restaurierungen können den Wert eines Dachbodenfunds erheblich steigern. Beschädigte Objekte sind oft weniger wertvoll.

Provenienz – die Herkunft eines Fundstücks

Die nachweisbare Herkunft eines Objekts kann den Wert steigern, besonders wenn es aus einer bekannten Sammlung oder einem historischen Kontext stammt.
Seltenheit und historische Bedeutung

Je seltener und kulturhistorisch bedeutsamer ein Objekt ist, desto höher ist meist sein Marktwert.

Einfache Tests zur Wertermittlung

  • Schmuck: Hochwertiger Schmuck trägt oft eine Punzierung mit Reinheitsstempel (z. B. „750“ für 18-Karat-Gold). Ein Säure-Test kann helfen, Echtheit zu überprüfen. Echtes Gold läuft nicht an, während vergoldeter Schmuck nach einiger Zeit Oxidationsspuren zeigt.
  • Gemälde: Ein UV-Licht-Test kann Aufschluss geben – moderne Farben fluoreszieren oft, was auf spätere Übermalungen oder Fälschungen hindeuten kann. Zudem kann die Rückseite eines Gemäldes wertvolle Hinweise liefern: Alte Leinwände haben oft eine gelbliche bis bräunliche Patina, während moderne Kopien oder Fälschungen meist eine auffallend saubere oder künstlich gealterte Rückseite aufweisen. Auch Stempel oder Markierungen von früheren Besitzern oder Galerien können auf eine bedeutende Herkunft hindeuten. Falls Unsicherheiten bestehen, helfen unsere Experten gerne mit einer kostenlosen Schätzungsanfrage weiter.

Was tun, wenn ich glaube, etwas Wertvolles gefunden zu haben?

Wenn nicht eindeutig feststeht, dass der potenzielle Schatz Ihnen gehört, sollten Sie zuerst die Besitzverhältnisse klären. Gerade bei Erbschaften kann dies kompliziert sein, insbesondere wenn ein Objekt nicht explizit im Testament vermerkt ist. In solchen Fällen wird es Teil des Nachlasses.

Sollte das Objekt eindeutig Ihnen gehören und Sie einen Verkauf in Erwägung ziehen, ist die Einschätzung eines Fachmanns ratsam. Experten können helfen, den realistischen Wert zu bestimmen. Benötigen Sie Hilfe bei der Wertermittlung, können Sie sich an unser Auktionshaus wenden – unsere Spezialisten bieten eine kostenlose Schätzung an. Auf unserer Website finden Sie zudem Formulare für eine erste Bewertung und detaillierte Informationen zum Verkaufsprozess.

Antike Fundstücke im Auktionshaus verkaufen

Der Verkauf eines wertvollen Objekts über ein renommiertes Auktionshaus hat entscheidende Vorteile gegenüber einem privaten Verkauf. Durch gezielte Werbung und Marketing finden wir passionierte Käufer, die bereit sind, hohe Preise zu zahlen – oft sogar über dem „nüchternen“ Marktwert.
Während ein privater Verkauf mit Unsicherheiten verbunden ist – etwa durch fehlende Expertise, Verhandlungsschwierigkeiten oder das Risiko eines zu niedrigen Verkaufspreises –, bieten wir als Auktionshaus eine professionelle Vermittlung und optimale Preisgestaltung. Unsere Experten für verschiedene Kunstbereiche ermitteln für Sie den realistischen Auktionswert und unterstützen Sie bei der Einlieferung.

Nachteile des privaten Verkaufs

  • Fehlende Expertise: Ohne Fachwissen besteht das Risiko, ein wertvolles Stück weit unter Wert zu verkaufen.
  • Unsichere Zahlungsabwicklung: Online-Marktplätze oder private Verkäufe bergen das Risiko von Betrug oder Zahlungsausfällen.
  • Eingeschränkte Käuferschicht: Ein Auktionshaus kann gezielt Sammler und Investoren ansprechen, während ein Privatverkauf meist nur eine begrenzte Reichweite hat.
  • Rechtliche Unsicherheiten: Beim Verkauf ins Ausland oder bei Erbschaftsgegenständen kann es zu juristischen Problemen kommen.
  • Verhandlungsaufwand: Käufer auf Flohmärkten oder Online-Plattformen versuchen oft, den Preis zu drücken, was den Verkaufsprozess erschwert.
    Wenn Sie nach einer Möglichkeit suchen, alte Bilder oder andere Antiquitäten zu verkaufen, können Sie uns gerne kontaktieren.
    Hier finden Sie unser Formular für eine Schätzungsanfrage sowie eine Übersicht über den Ablauf einer Auktion in unserem Haus.

Wenn Sie nach einer Möglichkeit suchen, alte Bilder oder andere Antiquitäten zu verkaufen, können Sie uns gerne kontaktieren.
Hier finden Sie unser Formular für eine Schätzungsanfrage sowie eine Übersicht über den Ablauf einer Auktion in unserem Haus.